Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

© 2016 Bahn-Landwirtschaft e.V.


Freitag, 4. April: Hauptversammlung Ubz. Charlottenburg



Westkreuz - quo vadis?


Termine 2025

Datum Uhrzeit Ereignis
So, 16.03. 15-16 Gruppenleitersitzung (Gruppenleitung)
Sa, 29.03. 10-12 Wasser anstellen. Anwesenheitspflicht für alle Pächter. → Infos hier ←
Fr, 04.04. 18-19 Ubz.-Hauptversammlung, Schinkel-Grundschule, Nithackstraße 8-12, 10585 Berlin. → Anfahrt ←
Sa, XX.XX. 10-13 Gruppenarbeit 1. Hj. & Gruppenversammlung am Gruppenschuppen
Sa, 28.06. 10-12 Ablesung 1. Hj. und Kassieren von Wasser- und Stromgeld sowie Umlagen. → Preisliste ←
Sa, XX.XX. 10-13 Gruppenarbeit 2. Hj.
Sa, XX.XX. 14-22 Gruppenfete
Sa, 25.10. 10-12 Wasser abstellen, Ablesung 2. Hj. und Kassieren von Wasser- und Stromgeld sowie Umlagen.
Sa, XX.XX. 18:00 Feuerzangenbowle im Gruppenschuppen.
So, 09.11. 10-11 Wasserzählervergleich (Gruppenleitung)
So, 23.11. 10-12 Gruppenkassenprüfung (Gruppenleitung & Kassenprüfer)

Verrechnungseinheiten 2025

  • Ubz.-Preisliste ← klick mich
    Preise gelten pro Pächter ab 1. Januar 2023.
Gartenjahr 2025 Kosten Fälligkeit bei
Strom: Verbrauch (DB-Strom) 0,40 EUR/kWh Ablesung 1 & 2
Wasser: Verbrauch (1,88 EUR/m3 + 9% Fäkalwasser) 2,50 EUR/m3 Ablesung 1 & 2
Abwesenheitsgebühr bei An- und Abstellung des Wassers und Ablesung 25,- EUR/Termin Ablesung 1 & 2
Zähler-Ablesegebühr für Strom- & Wasserablesung 1,50 EUR/Jahr Ablesung 1 & 2
Laternenumlage Gr. 10: Stromverbrauch und Leuchtmittel 3,50 EUR/Jahr Ablesung 1 & 2
Strom: Grundbetrag (DB-Hauptzähler) 1,88 EUR/Jahr Ablesung 1
Strom: Zählergebühr (DB-Netz) 3,50 EUR/Jahr Ablesung 1
Wasserzähler: Grundgebühr (BWB) 13,90 EUR/Jahr Ablesung 1
Gruppenschuppen: Pachtbeitrag 1,06 EUR/Jahr Ablesung 1
Gruppenschuppen: Versicherungsbeitrag 0,58 EUR/Jahr Ablesung 1
Rücklage Wasserleitungsreparatur (Ubz.) 5,- EUR/Jahr Ablesung 1
Wegebeleuchtung zum Vereinshaus 1,50 EUR/Jahr Ablesung 1
Kontoführungsgebühr Ubz.-Konten 8,- EUR/Jahr Ablesung 1
Wasserschwund Vorauszahlung 5,- EUR/Jahr Gruppenversammlung
Wasserschwund Nachzahlung. Kosten variabel. Für 2015: 7,70 EUR/Jahr Gruppenversammlung
Gruppenbeitrag 5,- EUR/Jahr Gruppenversammlung
Abwesenheit bei Gemeinschaftsarbeit 25,- EUR/Stunde Gruppenarbeit 1 & 2
Umlage Müllcontainer/Sperrmüll EINMALIG 2021 10,- EUR/Jahr Ablesung 2

Fegeplan 2025

Am Samstag, 29.03.2025 beginnt die Wegepflege. Der Pflegeumfang umfasst folgende Bereiche:

Der Kolonieweg beginnend vom Eingangstor in der Rönnestraße bis zum Vorplatz Müllcontainer vor dem Tunnel, der Tunnel und die Treppe bis zur Antrittsfläche der Gruppe 14 sowie die Rampe und die Treppe zum Wäldchen müssen im Gartenjahr 2025 von Gruppe 10 gereinigt werden.

Das Stihl Akkublasgerät kann dazu gerne im Schuppen ausgeliehen werden.

Bei Abwesenheit bitte Termine tauschen oder einen Vertreter schicken, da sonst 25.- EUR Abwesenheitsgebühr in die Gruppenkasse eingezahlt werden müssen. Gartenfreunde der umliegenden Gruppen informieren unseren Gruppenleiter erfahrungsgemäß unverzüglich über nicht termingerecht erledigte Wegepflege.

Können die Wege aus terminlichen Gründen am Samstag nicht gefegt werden, ist dies bitte Freitags zu erledigen.

Datum Parzelle
29.03.2025 02 & 03
05.04.2025 19
12.04.2025 41
19.04.2025 37
26.04.2025 38
03.05.2025 11
10.05.2025 08
17.05.2025 40
24.05.2025 05
31.05.2025 34
07.06.2025 07
14.06.2025 31
21.06.2025 20
28.06.2025 10
05.07.2025 24
12.07.2025 13
19.07.2025 17
26.07.2025 22
02.08.2025 14
09.08.2025 15
16.08.2025 21
23.08.2025 18
30.08.2025 27
06.09.2025 28
13.09.2025 29
20.09.2025 09
27.09.2025 01
04.10.2025 06
11.10.2025 44
18.10.2025 33
25.10.2025 35
Bienen & Wäldchen 36
Bienen & Wäldchen 43
Sa, 14.06.2025
10:00 Uhr
Vereinshausplatz
35
20
Vereinshausplatz 25
Vereinshausplatz 39
Vereinshausplatz 26
Vereinshausplatz 42
Vereinshausplatz 12
Vereinshausplatz 23
Vereinshausplatz 30
Befreiung 04
Befreiung 16
Befreiung 32

Neuigkeiten 2024/25

  • Abgang/Zugang 10-03
  • Abgang/Zugang 10-28
  • Abgang/Zugang 10-37
  • Schwundwasser:
    Messdifferenzen von bis zu 30% zwischen Haupt- und Nebenwasserzählern fallen unter übliche Messdifferenzen. Quelle: Differenzen bei der Wassermessung.
    Die Dichtigkeit der Wasserleitungen bis zu den Parzellen wird durch Abdrücken des Leitungsnetzes beim Wasseranstellen überprüft. Die Hauptuhr muss nach dem Befüllen der Leitung still stehen. Als Ursachen für das übliche jährliche Schwundwasser von rund 2 m³ pro Pächter kommen neben der Messdifferenzen in Betracht: a) das Spülen und Füllen der Leitungen beim Wasseranstellen und b) sich aufsummierende Wasserverluste innerhalb des Wasserleitungsnetzes der Parzellen, die nicht von den Parzellenuhren erfasst werden (z.B. Tröpfchenbewässerung). Die Zählerdifferenzen zwischen Hauptwasserzähler, Gruppenwasserzähler und Pächterwasserzählern sind in den anderen Gruppen des UBZs und auch anderen Kleingartenanlagen ähnlich hoch. Wir liegen im langjährigen Schnitt bei 10% bis 15%. Die Berliner Wasserbetriebe rechnen stets den Verbrauch an unseren beiden Hauptuhren ab. Die Kosten für das Schwundwasser werden gleichmäßig unter den Pächtern aufgeteilt.

Beschlüsse des Unterbezirks Charlottenburg

  • Heckenhöhe:
    Zum einheitlichen Erscheinungsbild des Unterbezirks sind Einfriedungshecken zwischen den Parzellen auf eine Höhe von max. 1,25 m zu begrenzen. (Bei der Heckenpflege ist die Vogelbrutzeit vom 1. März bis 30. September zu beachten.) Das Anbringen von Sichtblenden jeglicher Art ist untersagt.
  • Offenes Feuer:
    Lagerfeuer, Feuerschale, Feuerkorb etc. sind ab sofort verboten. Begründung: Hohe Brandgefahr wegen enger Bebauung sowie fehlende Feuerwehrzufahrten.

Ehrenämter

Das Ehrenamt: Die Säule des Kleingartenwesens.

Funktion Gartenfreund/in
Gruppenleiter •••••• ••••••
Gruppenkassierer •••••• ••••••
Gruppenschriftführer •••••• ••••••
Gruppenkassenprüfer/-in •••••• ••••••
Maschinen- und Gerätewart •••••• ••••••
Stromwart •••••• ••••••
Wasserwart/Ableser •••••• ••••••
Event Disk Jockey •••••• ••••••
Website & Pressespiegel •••••• ••••••
Imker •••••• ••••••
Organisationsteam Fete N.N.

Feierabendrunde & Honig

  • Gesellige Zusammenkunft der Gartenfreunde im Gruppenschuppen zum Zwecke
    regen Austauschs kleingärtnerischer Expertise zu allen Themen der Saison!
  • Wann? Spontan nach Wetterlage. Keine festen Termine.
  • Geheimtipp nicht nur für Gruppenmitglieder:
    Frischer Bienenhonig von unseren beiden Imkern aus Gruppe 10 vorrätig!

Geräteausleihe

Folgende Geräte können im Gruppenschuppen ausgeliehen werden:

  • 4 Festzeltgarnituren
  • Benzin-Rasenmäher
  • Benzin-Freischneider
  • Akku-Heckenschere
  • Akku-Rasenmäher
  • Akku-Blasgerät
  • Akku-Freischneider
  • Vertikutierer
  • Rasenlüfter
  • Kettensäge
  • Häcksler
  • Walze

Eine Reservierungsliste liegt im Gruppenschuppen aus.


Gruppenarbeit

  • Pläne für 2025:
    1. Fassadenanstrich und/oder künstlerische Gestaltung der Fassade des Gruppenschuppens.
    2. Reparatur der Laternen.

Gruppenschuppen mit zahlreichen Graffiti

  • Gemeinschaftlich werden folgende Arbeiten erledigt:
    Bauliche Maßnahmen, Instandhaltung, Pflege und Wartung der Gemeinschaftsflächen.
  • Jährlich 2 Termine Samstags à 3 Stunden.
  • Anwesenheitspflicht für alle Pächter. Vertreter können vom Pächter gestellt werden.
  • Bei Abwesenheit werden 25.- EUR pro Stunde Ersatzleistung fällig, die der Gruppenkasse gutgeschrieben werden.
  • Nach gemeinsamer Gruppenarbeit gibt es ein Freibier!

Wasser an- und abstellen

  • Anwesenheitspflicht beim Wasserabstellen für alle Pächter von 10-12 Uhr. Vertreter können vom Pächter beauftragt werden. Bei Abwesenheit wird eine Zahlung von 25.- EUR an die Gruppenkasse fällig.
  • Ende Oktober wird das Wasser in der Kolonie abgestellt. Von 10-12 Uhr werden die Zählerstände abgelesen und die Abrechnungen im Gruppenschuppen kassiert.
  • Nach dem Wasserabstellen im Herbst müssen alle Wasserventile in den Parzellen zur Belüftung der Rohre und zur Vermeidung von Frostschäden bis zum Wasseranstellen geöffnet bleiben.
  • Der Wasserzähler wird nach dem Ablesen von den Pächtern entplombt, ausgebaut und frostsicher bis zum Frühjahr eingelagert.
  • Beim Wasseranstellen im Frühjahr muss sichergestellt werden, dass in jeder Parzelle der Haupthahn vor dem Wasserzähler geschlossen ist. Am besten tags zuvor erledigen, damit die Dichtigkeitsprüfung bis 12:00 Uhr abgeschlossen werden kann. Ab 10:00 Uhr wird das Wasser angestellt, ab 12:00 Uhr kann die Leitung gespült werden.
  • Nach erfolgtem Fluten/Spülen und bestandener Dichtigkeitsprüfung der Hauptleitung werden von den Pächterinnen und Pächtern die Wasserzähler eingebaut und ab 12:00 Uhr bis etwa 15:00 Uhr von den ehrenamtlich tätigen Wasserwarten geprüft und verplombt. Der Zugang zur Parzelle/Wassergrube muss in dieser Zeit möglich sein.
  • Die Gültigkeit der Wasserzähler-Eichung (6 Jahre) ist zu beachten und ggf. eine neu geeichte Wasseruhr zu beschaffen. Z.B. hier: Berliner Wasserbetriebe, Spandauer Damm 148, 14050 Berlin. Anfahrt ← klick mich
  • Nach UBZ-Vorgabe ist eine Zahlung von 25,- EUR an die Gruppenkasse fällig, wenn eine Übersteigung des Zauns zum zum Schließen des Hahns erforderlich ist, oder die Verplombung der Wasserzähler nicht möglich ist und an einem Ausweichtermin nachgeholt werden muss.

Sicherheit und Kriminalität

  • Bahngelände und Schienenwege (z.B. Steintal) fallen in den Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei.
  • Das UBZ-Gelände fällt in den Zuständigkeitsbereich der Berliner Polizei.
  • Fachkommissariat Laubeneinbrüche Westkreuz: Kommissar Krüger: Tel. 0172-562 14 93

Dokumente

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
start.txt · Zuletzt geändert: 01.04.2025 um 12:37 Uhr (UTC) von Kassierer

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki